Ein Haus prägt die Stadt.

Das SIA-Haus, das Gebäude des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten­vereins (SIA), verdient als Sitz der schweizerisch bedeutendsten Planer­vereinigung wie auch wegen seiner städtebau­lichen Geschichte und seiner herausragenden archi­tek­tonischen Qualität hohe Beachtung. Der gesell­schaftlich relevante und architektonisch wertvolle Bau hat eine interessante Geschichte: die der Anstrengungen bis zu seiner Realisierung, später dann die seiner Sanierung. Die neue Fassade gab dem Hochhaus eine über­raschend andere Aus­strahlung. Dafür verlieh die Stadt Zürich dem SIA-Haus 2011 eine Auszeichnung für gute Bauten. Die Begründung: die Erneuerung setze ein Zeichen dafür, dass es möglich sei, städtebauliche, inhaltliche und energetische Aspekte gekonnt miteinander zu verbinden.

So feierte das SIA-Haus seinen 50. Geburtstag
Am Festanlass zum 50. Jubiläum vom 14.6.2017 wurden die Menschen und ihre Geschichten, die zur Gründung und zum Erfolg der SIA-Haus AG beigetragen haben, in den Mittelpunkt gestellt. Zudem wurde eine Jubiläumsmusik für die räumliche und akustische Situation in der Tiefgarage des SIA-Hauses konzipiert und komponiert.

 

> Die Geschichte des SIA-Hauses (PDF) 

 

«Klanginstallation IX» von Hans-Peter Frehner und «Passacaglia» von Anna Trauffer:
> Intro «Klanginstallation IX» Hans-Peter Frehner live 27.1.17 > «Klanginstallation IX» Hans-Peter Frehner live 27.1.17 > «Passacaglia» Anna Trauffer/arr. von Hans-Peter Frehner live 27.1.17
Die Komposition ist eine Collage, entstanden aus den unterschiedlichsten Inhalten eines Skizzenbuchs von Hans-Peter Frehner sowie Mixturen aus Audioaufnahmen experimenteller Klangsituationen, ergänzt mit Live-Elektronik und schliesslich verbunden mit der «Passacaglia» von Anna Trauffer.

 

ensemble für neue musik zürich Hans-Peter Frehner, Flöte/Komposition Manfred Spitaler, Klarinette Viktor Müller, Fender-Rhodes Philipp Schaufelberger, E-Gitarre/Tontechnik Sebastian Hofmann, Elektronik/Perkussion Sebastian Gottschick, Violine Nicola Romanò, Violoncello Anna Trauffer, Stimme

Das Gebäude​

Die repräsentative Liegenschaft befindet sich an zentraler Geschäftslage am Schanzengraben in Zürich. Sie besteht aus einem Hochhaus, das 1970 gebaut und 2007 umge­baut beziehungsweise renoviert wurde sowie einem Anbau aus dem Jahr 2007. Um den Neubau zu realisieren, musste das alte Gebäude an der Selnau­strasse 12 abgerissen werden. Der Anbau steht auf Stützen, so dass das Erd­geschoss als über­dachte Frei­fläche genutzt werden kann, und wird über das zentrale Treppen­haus im Hoch­haus erschlossen. Beide Gebäude bilden eine funktionale Einheit mit einem Erschliessungs­kern und einem Haus­eingang an der Selnaustrasse 16. Das Hoch­haus umfasst ein Erd­geschoss mit Gastro­nomienutzung, 12 Ober­geschosse, die als Büro­flächen genutzt werden, sowie drei Unterge­schosse mit Lager- und Technikräumen. Die obersten beiden Geschosse mietet die Geschäftsstelle der SIA zu einem Vorzugsmietzins, der in den Statuten der SIA-Haus AG festgelegt ist. Der Anbau umfasst drei Geschosse vom zweiten bis vierten Obergeschoss, die als Büroflächen genutzt werden und eine flexible Raumaufteilung ermöglichen. In den Normgeschossen im Hochhaus sind rund 320 Quadratmeter Bürofläche und im Anbau (2.OG bis 4.OG) rund 240 Quadrat­meter attraktive Büro­flächen vorhanden. Die Tiefgarage erstreckt sich über drei Untergeschosse. Die Gebäude sind in Skelettbauweise erstellt, was eine flexible Raumeinteilung ermöglicht. Bei der identitätsstiftenden, markanten Fassade handelt es sich um eine zweischichtige Fassade in hochwertiger Ausführung.

Die Gesellschaft

Die SIA-Haus AG ist Eigentümerin des gleichnamigen Gebäudes an der Selnaustrasse 16 in Zürich. Die Gesellschaft betreibt kein operatives Geschäft und hat keine Angestellten. Mit der Geschäftsführung der Gesellschaft und der Bewirtschaftung des Gebäudes hat der Verwaltungsrat Drittfirmen beauftragt.

1895 wurde an einer Versammlung des Zürcher Ingenieur- und Architektenvereins ZIA der Antrag gestellt, ein eigenes Gesellschaftshaus für den Verein zu gründen. Bis zur Realisierung dauerte es 72 Jahre. Die immer wiederkehrenden Bedenken bezüglich der Finanzierung sowie die Suche nach einem geeigneten Bauplatz waren die grössten Hürden. Im letzten Akt, 1967, knüpften die Delegierten die Zustimmung zum Projekt an die fast unerfüllbaren Bedingungen, dass innert zwei Monaten der Kaufvertrag für die andere Hälfte des Doppelhauses abgeschlossen und das erforderliche Aktienkapital von fünf Millionen Franken gezeichnet sei. Das fast Unmögliche kam zustande und im selben Jahr konnte die SIA-Haus AG gegründet werden.

Verwaltungsrat und Geschäftsführer

Luca Fontanella, Verwaltungsratspräsident (*1987)
Luca Fontanella ist Gründer und Geschäfts­leitungsmit­glied der Refolio Real Estate AG, einem Dienst­leitungs­unternehmer mit Schwer­punkt Immobilien und Architektur.


Er erlangte seine Matura an der Kantons­schule Musegg in Luzern mit Schwer­punkt Kunst und Gestaltung. An­schliessend studierte er Architektur an der ETH Zürich.


Während und nach dem Studium konnte er in diversen Architektur­büros an inte­ressanten Projekten mit­arbeiten und Erfah­rungen in der Planung von Bau­projekten sammeln.


Bereits früh inte­ressierte sich Luca Fontanella für das Unternehmer­tum und publi­zierte zu­sammen mit zwei Berufs­kollegen das Buch «Geschäfts­modelle in der Archi­tektur», welches beim VDF Verlag erschienen ist.


Im Jahr 2012 gründete er zusammen mit zwei Geschäfts­partnern eine Firma in der Textil­branche und konnte so in den letzten Jahren wert­volle Fach­kennt­nisse im Aufbau und in der Weiter­ent­wicklung eines Unter­nehmens er­langen.


Neben seiner Tätig­keit bei der Refolio Real Estate AG amtet er seit 2014 als Vor­stands­mit­glied des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten­vereins (SIA) Sektion Zürich und seit 2021 im Ver­waltungs­rat der SIA Haus AG.
Christian Keller, VR (*1966)

Christian Keller, VR (*1966)

Ausbildung
Studium Werkstoffingenieur an der ETH Zürich, dipl. Werkstoffingenieur ETH (1995), berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität St. Gallen, Executive MBA HSG (2002)

Werdegang
1995 trat Christian Keller in das Familienunternehmen und führt heute in der fünften Generation als Vorsitzender der Geschäftsleitung und Inhaber die Keller Unternehmungen. Die Aktivitäten der Keller Unternehmungen sind in der Keller Holding AG mit Sitz in Pfungen zusammengefasst und die vier Geschäftsfelder Engineering, ImRaum, Fassaden und Immobilien gegliedert. Das ursprüngliche Kerngeschäft, die Produktion und den Vertrieb von Backsteinen, wird heute durch die Kubrix AG abgewickelt, an welcher die Keller Unternehmungen eine namhafte Beteiligung besitzt. Christian Keller war von 2006 – 2007 Präsident der Schweizer Ziegelindustrie und ist seit 2023 Mitglied des Boards of Directors vom Verband der Europäischen Ziegelindustrie (TBE).

Weitere Mandate
Vorstandsmitglied SIA Sektion Zürich von 2009 bis 2017. Aktuell ist Christian Keller Verwaltungsratsmitglied der Imbrex Holding AG, der Parinag AG und der Hochparterre AG sowie Verwaltungsratspräsident der p+f expert AG.

Christoph Starck, VR (*1967)
Ausbildung
Studium der Forst­wissen­schaften an de ETH Zürich, dipl. Forsting. ETH (1996). Berufs­be­gleitende Weiter­ausbildung an der Universität St. Gallen, Executive MBA HSG in General Management (2015).

 

Werdegang
Auf eine Assistenz an der ETH und Tätig­keit in der Eidg. Forst­direktion des Buwal (heut BAFU) folgte die Selb­ständigkeit mit einem eigenen Büro für Projekt­management in Zürich. Von 2003 bis 2019 Direktor von Lignum Holz­wirt­schaft Schweiz, Dach­organi­sation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft und Lobby­organisation für die Ent­wicklung des Bauens mit Holz. Ab November 2019 Geschäfts­führer des SIA.

 

Weitere Mandate
Christoph Starck ist Verwaltungsrat der SIPIZ AG, Schweizerisches Institut für Prüfung, Inspektion und Zertifizierung (www.sipiz.ch) Olten sowie Mitglied des Vorstands des CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Zürich Mai 2021
Jürg Tobler, Geschäftsführer (*1978)
Ausbildung / Studium

Abgeschlossenes Betriebs­wirt­schafts­studium an der Universität Zürich (lic. oec. publ., 1999), eidg. diplomierter Wirt­schafts­prüfer (2004)

 

Werdegang

Nach rund 10 Jahren in der Revision bei einer der Big4 erfolgte 2014 der Wechsel zur Kuoni Mueller und Partner Investment AG. Seit 2014 zuständig für die Finanzen, das Personal und die IT der Gruppe sowie Mit­glied der Geschäfts­leitung. Seit 2015 auch Partner der Kuoni Mueller und Partner Gruppe.

 

Weitere Mandate 

Verwaltungsrat AP Tobler Immobilien AG

 

Zürich, Juni 2022
Gabriela Theus, VR (*1973)

Ausbildung

Betriebswirtin mit Mastertitel der Universität in St. Gallen, Nachdiplom in Corporate Real Estate an der European Business School ebs in Oestrich-Winkel, Deutschland

 

Werdegang 

Seit 2017 CEO der Immofonds Asset Management AG. Die Immofonds Asset Management AG ist von der FINMA als Fondsleitung bewilligt und reguliert und betreut ein Gesamtanlagevermögen von rund CHF 2 Mrd. mit einer Entwicklungspipeline von weiteren CHF 700 Mio.

 

In früheren Stationen ihrer beruflichen Laufbahn war Gabriela Theus zunächst in der Immobilienberatung und später mehrere Jahre bei der börsenkotierten Immobiliengesellschaft Zug Estates als CFO tätig.

 

Zürich, Juni 2023

Alain Oulevey, VR (*1969)

Ausbildung

Studium der Bauingenieurwissenschaften an der EPF Lausanne mit Abschluss als Bauingenieur ETH (1995). Berufsbegleitende Ausbildung UNIGE, Self-leadership Lab (2016).

 

Berufliche Tätigkeit

Nach einer Assistenzzeit am Laboratoire de constructions hydrauliques der EPFL und einer Tätigkeit im Bereich Staudämme im Büro Stucky SA in Lausanne, Integration des Büros De Cérenville Géotechnique SA als Ingenieur-Geotechniker (2001) und ab 2007 als Direktor und Verwaltungsrat.

 

Weitere Mandate

Präsident der Association des Géotechniciens et Géologues Vaudois (Waadtländer Verband der Geotechniker und Geologen) zwischen 2007 und 2011. Präsident der Berufsgruppe der SIA-Vaud (2010-2012), danach Vizepräsident und Präsident des Vorstands der SIA-Vaud (2012-2016) sowie der Coordination Romande (2014-2016). Mitglied des Verwaltungsrats von espazium – les éditions de la culture du bâti (2016-2023) mit Vizepräsidentschaft ab 2022. Wahl in den Zentralvorstand des SIA Schweiz 2021, Vizepräsident ab 2022 und Co-Präsident ad interim ab 2023.

 

Lausanne, Juni 2023

Aktionäre

Die Aktien der SIA-Haus AG sind eingeteilt in 5’000 Stimm­rechtsaktien (Namenaktien A) und 4’500 Vorzugsaktien (Namenaktien B). Eigentümer der Stimm­rechtsaktien können nur der SIA und seine Sektionen sowie die SIA-Haus AG sein. Die Übertragung der Stimmrechtsaktien müssen vom Verwaltungsrat genehmigt werden. Die Vorzugsaktien sind frei handelbar und haben Anspruch auf eine Vorzugsdividende von bis zu 4% (nach Ermessen des Verwaltungsrates).

Aufruf: 56 meldelosen Aktien

Aufruf: Die SIA-Haus AG bittet um Meldung einiger ihrer Aktionäre

Der SIA-Haus AG sind die Eigentümer von 56 Namenaktien nicht bekannt. Gemäss Obligationenrecht sind Eigentümer von Namenaktien meldepflichtig. Unterlässt ein Meldepflichtiger diese Meldung, so kann er seine Mitgliedschaftsrechte nicht ausüben und auch die Vermögensrechte werden sistiert. Das bedeutet, dass diese «meldelosen» Aktionäre nicht an Abstimmungen teilnehmen können und dass an sie keine Dividende ausgezahlt werden kann.

Wir bitten daher alle Aktionäre der SIA-Haus AG darum bemüht zu sein, der Gesellschaft aktuelle und richtige Angaben zukommen zu lassen und allenfalls Bekannte oder Freunde, bei denen es sich um Aktionäre handeln könnte, zu informieren. Die Aktualisierung Ihrer Angaben können Sie an Ihre depotführende Bank oder an die Firma sharecomm AG senden, die das Aktienbuch der SIA-Haus AG führt: sharecomm AG, Militärstrasse 3, 6467 Schattdorf, 041 870 18 00, info@sharecomm.ch.

Wenn Sie als Aktionär der SIA-Haus AG eine Einladung zur Generalversammlung erhalten haben, gehen wir davon aus, dass Ihre Angaben zur wirtschaftlich berechtigten Person und Ihre Adresse korrekt sind. Eine Anpassung ist dann nicht notwendig.

Zürich, 17. Mai 2024 SIA-Haus AG

Der Verwaltungsrat

Handelsplätze und Finanzanalyse

Unter den unten stehenden Links finden Sie Finanz­infor­mationen und Analysen der betreffenden Banken. Die SIA-Haus AG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben. Um Aktien der SIA-Haus AG zu kaufen oder zu verkaufen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bank. Die Aktien der SIA-Haus AG werden auf folgenden ausserbörslichen Handels­plätzen gehandelt:

Die 58. Generalversammlung
der SIA-Haus AG

Die 58. Generalversammlung der SIA-Haus AG fand am Donnerstag, 05. Juni 2025 wie gewohnt im Hotel Baur au Lac statt. Das Protokoll der Generalversammlung kann untenstehend heruntergeladen werden.

Dokumente der 58. GV

ANKÜNDIGUNG

59. Generalversammlung
der SIA-Haus AG

Die nächste Generalversammlung der SIA-Haus AG findet am Donnerstag, 11. Juni 2026 ab 11:00 Uhr im Hotel Baur au Lac an der Talstrasse 1 in Zürich statt.

 
 

Geschäftsstelle

SIA-Haus AG c/o SIA 
Selnaustrasse 16
8001 Zürich

Tel. +41 44 201 76 86
sia-haus@sia.ch

Sitz der Gesellschaft

SIA-Haus AG
Selnaustrasse 16
8001 Zürich

 

Nach oben